Index   Back Top Print

[ AR  - DE  - EN  - ES  - FR  - IT  - PL  - PT ]

PAPST FRANZISKUS

GENERALAUDIENZ

Mittwoch, 25. Januar 2017

[Multimedia]


 

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Unter den Frauengestalten, die das Alte Testament uns vor Augen führt, ragt die einer großen Heldin des Volkes heraus: Judit. Das biblische Buch, das ihren Namen trägt, berichtet von der gewaltigen Militärkampagne des Königs Nebukadnezzar, der in Ninive herrscht und die Grenzen des Reiches erweitert, indem er alle Nachbarvölker besiegt und unterwirft. Der Leser versteht, dass er einem großen, unschlagbaren Feind gegenübersteht, der Tod und Zerstörung sät, der bis zum Heiligen Land gelangt und so das Leben der Kinder Israels in Gefahr bringt.

Das Heer des Nebukadnezzar belagert nämlich unter der Führung des Generals Holofernes eine Stadt in Judäa, Betulia. Es schneidet die Wasserversorgung ab und schwächt so den Widerstand der Bevölkerung. Die Lage wird so dramatisch, dass die Einwohner der Stadt sich an die Ältesten wenden und bitten, sich den Feinden zu ergeben. Ihre Worte sind verzweifelt: »Jetzt gibt es für uns keine Rettung mehr; denn Gott hat uns an sie verkauft. Darum müssen wir verdursten und vor ihren Augen elend zugrunde gehen.« Sie sagen sogar: »Gott hat uns verkauft«; die Verzweiflung dieser Menschen war groß. »Ruft sie also jetzt herbei, und liefert die ganze Stadt den Soldaten des Holofernes und seinem Heer zur Plünderung aus!« (Jdt 7,25-26). Das Ende scheint nunmehr unumgänglich zu sein, die Fähigkeit, auf Gott zu vertrauen, ist erschöpft. Die Fähigkeit, auf Gott zu vertrauen, ist erschöpft. Und wie oft geraten wir an unsere Grenzen, wo wir nicht einmal die Fähigkeit spüren, auf den Herrn zu vertrauen.

Das ist eine schlimme Versuchung! Um dem Tod zu entgehen, scheint paradoxerweise nichts anderes übrig zu bleiben, als sich in die Hände derer zu begeben, die töten. Sie wissen, dass die Soldaten in die Stadt eindringen und sie plündern werden, dass sie die Frauen als Sklavinnen nehmen und dann alle anderen töten werden. Das ist wirklich »das Ende«. Und angesichts so großer Verzweiflung versucht das Stadtoberhaupt, eine Hoffnung anzubieten, um sich daran zu klammern: noch fünf Tage aushalten und auf das rettende Eingreifen Gottes warten. Es ist jedoch eine schwache Hoffnung, die ihn abschließend sagen lässt: »Sollten aber diese Tage vergehen, ohne dass uns geholfen wird, dann will ich tun, was ihr gefordert habt« (7,31). Der arme Mann: Er hatte keinen Ausweg. Fünf Tage werden Gott zugestanden – und hier liegt die Sünde –, fünf Tage werden Gott zugestanden, um einzugreifen: fünf Tage warten, aber das Ende ist schon absehbar. Sie geben Gott fünf Tage Zeit für ihre Rettung, aber sie wissen, dass sie kein Vertrauen haben, und erwarten das Schlimmste. In Wirklichkeit ist im Volk niemand mehr fähig zu hoffen. Sie waren verzweifelt.

Und in dieser Situation erscheint Judit auf der Bildfläche. Die Witwe und Frau von großer Schönheit und Weisheit spricht zum Volk mit der Sprache des Glaubens. Mutig weist sie das Volk zurecht, indem sie ihm ins Gesicht sagt: »Ihr wollt den Herrn, den Allmächtigen, auf die Probe stellen […] Nein, meine Brüder, reizt den Herrn, unseren Gott, nicht zum Zorn! Auch wenn er nicht gewillt ist, uns in diesen fünf Tagen Hilfe zu schaffen, so hat doch er zu bestimmen, zu welcher Zeit er uns helfen oder uns vor den Augen unserer Feinde vernichten will […] Darum wollen wir die Rettung von ihm erwarten und ihn um Hilfe anrufen. Er wird unser Flehen erhören, wenn es seinem Willen entspricht« (8,13.14- 15.17). Das ist die Sprache der Hoffnung. Klopfen wir an die Tür des Herzens Gottes, er ist der Vater, er kann uns retten. Diese Frau, eine Witwe, nimmt sogar die Gefahr auf sich, vor den anderen schlecht dazustehen! Aber sie ist mutig! Sie geht voran! Das ist meine Meinung: Frauen sind mutiger als Männer [Beifall in der Audienzhalle].

Mit der Kraft eines Propheten tadelt Judit die Männer ihres Volkes, um sie wieder zum Vertrauen auf Gott zurückzuführen. Mit dem Blick eines Propheten sieht sie über den engen Horizont hinaus, den die führenden Männer vorgeschlagen hatten und den die Angst noch beschränkter macht. Gott wird gewiss handeln – sagt sie –, aber der Vorschlag, fünf Tage zu warten, bedeutet, ihn zu versuchen und sich seinem Willen zu entziehen. Der Herr ist der Gott des Heils – und sie glaubt daran –, welche Form auch immer dieses annimmt. Vor den Feinden zu retten und am Leben zu lassen ist Heil, aber in seinen unergründlichen Plänen kann das Heil auch bedeuten, sie dem Tod zu übergeben. Als Frau des Glaubens weiß sie das. Wir kennen das Ende und wissen, wie die Geschichte ausging: Gott rettet.

Liebe Brüder und Schwestern, wir dürfen Gott niemals Bedingungen stellen und müssen vielmehr unsere Ängste durch die Hoffnung überwinden. Auf Gott vertrauen heißt, in seine Pläne einzutreten, ohne etwas zu verlangen, sondern anzunehmen, dass sein Heil und seine Hilfe anders zu uns kommen können, als wir es erwarten. Wir bitten den Herrn um Leben, Gesundheit, Liebe, Glück: Es ist richtig, das zu tun, aber im Bewusstsein, dass Gott Leben aus dem Tod hervorbringen kann, dass man Frieden auch in der Krankheit erfahren kann, und dass es innere Ruhe auch in der Einsamkeit und Glückseligkeit in der Trauer geben kann. Wir können Gott nicht lehren, was er tun soll, was wir brauchen. Er weiß es besser als wir, und wir müssen darauf vertrauen, denn seine Wege und seine Gedanken sind anders als unsere.

Der Weg, den Judit uns aufzeigt, ist der Weg des Vertrauens, des friedlichen Wartens, des Gebets und des Gehorsams. Es ist der Weg der Hoffnung. Ohne einfach aufzugeben, sondern alles zu tun, was uns möglich ist, aber immer dem Willen des Herrn folgend. Denn – das wissen wir – sie hat viel gebetet, sie hat viel zum Volk gesprochen und ist dann mutig hingegangen, hat einen Weg gesucht, sich dem Heerführer zu nähern und ihm den Kopf abzuschlagen, ihn niederzumetzeln. Sie ist mutig im Glauben und in den Werken. Und sie sucht immer den Herrn! Denn Judit hat einen eigenen Plan, setzt ihn erfolgreich um und führt das Volk zum Sieg, aber immer in der gläubigen Haltung derer, die alles aus der Hand Gottes annimmt und sich seiner Güte sicher ist.

So gibt eine Frau voll Glauben und Mut ihrem Volk wieder Kraft in Todesgefahr, führt es auf die Wege der Hoffnung und zeigt sie auch uns auf. Und wenn wir ein wenig zurückdenken: Wie oft haben wir weise, mutige Worte gehört, von einfachen Menschen, von einfachen Frauen, von denen man meint – ohne sie zu verachten –, dass sie unwissend seien… Aber es sind Worte der Weisheit Gottes! Die Worte der Großmütter… Wie oft wissen die Großmütter das rechte Wort zu sagen, das Wort der Hoffnung, weil sie Lebenserfahrung haben, viel gelitten haben, sich Gott anvertraut haben, und der Herr macht das Geschenk, uns den Rat der Hoffnung zu geben. Und wenn wir auf diesen Wegen gehen, wird es Freude und Osterlicht sein, sich dem Herrn anzuvertrauen mit den Worten Jesu: »Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir! Aber nicht mein, sondern dein Wille soll geschehen« (Lk 22,42). Und das ist das Gebet der Weisheit, des Vertrauens und der Hoffnung.

* * *

Mit Freude heiße ich die Brüder und Schwestern deutscher Sprache willkommen. Judit, eine Frau voll Glauben und Mut, wird gepriesen als „von Gott mehr gesegnet als alle anderen Frauen“ (vgl. Jdt 13,18). Sie weist auf die selige Jungfrau Maria hin, die Mutter Christi und Mutter der Hoffnung. Von Maria wollen wir lernen, auf den Wegen der Hoffnung zu gehen und uns dem Herrn anzuvertrauen, der uns vom Dunkel in sein österliches Licht führt. Gott helfe und behüte euch allezeit.



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana