Index   Back Top Print

[ AR  - DE  - EN  - ES  - FR  - HU  - IT  - PL  - PT ]

APOSTOLISCHE REISE VON PAPST FRANZISKUS 
ZUR ABSCHLUSSMESSE DES 
52. EUCHARISTISCHEN WELTKONGRESSES IN BUDAPEST UND IN DIE SLOWAKEI 
(12.-15. SEPTEMBER 2021

BEGEGNUNG MIT DER ROMA-GEMEINSCHAFT

 GRUSSADRESSE VON PAPST FRANZISKUS 

Stadtteil Luník IX (Kosice)
Dienstag, 14. September 2021

[Multimedia]

_______________________________________

 

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Ich danke euch für den herzlichen Empfang und für eure lieben Worte. Ján hat daran erinnert, was der heilige Papst Paul VI. einmal zu euch gesagt hat: »Ihr steht in der Kirche nicht am Rand … Ihr seid im Herzen der Kirche« (Homilie, 26. September 1965). Niemand darf sich in der Kirche fehl am Platz oder beiseitegeschoben fühlen. Das ist nicht nur eine Redensart, sondern ein Merkmal von Kirche-sein. Denn Kirche-sein bedeutet als von Gott Zusammengerufene zu leben, sich als Stammspieler im Leben zu fühlen und zur gleichen Mannschaft zu gehören. Ja, denn Gott möchte uns so haben, jeder verschieden, aber alle um ihn vereint. Der Herr sieht uns im Miteinander. Alle.

Und er sieht uns als Söhne und Töchter: er hat den Blick eines Vaters, den Blick der Vorliebe für jedes seiner Kinder. Wenn ich diesen Blick auf mir annehme, lerne ich auch die anderen richtig zu sehen: ich entdecke, dass neben mir weitere Kinder Gottes stehen, die ich als Geschwister anerkennen kann. Das ist die Kirche, eine Familie von Brüdern und Schwestern mit dem gleichen Vater, der uns Jesus als Bruder gegeben hat, damit wir verstehen, wie sehr er die Geschwisterlichkeit liebt. Und er möchte, dass die ganze Menschheit eine weltweite Familie wird. Ihr hegt eine große Liebe für die Familie, und ihr schaut von dieser Erfahrung her auf die Kirche. Ja, die Kirche ist ein Haus, sie ist euer Haus. Deshalb – ich möchte es euch von Herzen sagen – seid willkommen, fühlt euch immer zuhause in der Kirche und habt keine Angst, darin zu wohnen. Keiner halte euch oder jemand anders von der Kirche fern!

Ján, du hast mich mit deiner Frau Beáta begrüßt: gemeinsam habt ihr den Traum der Familie euren großen Verschiedenheiten in Herkunft, Sitten und Gebräuchen vorgezogen. Mehr als viele Worte ist eure Ehe ein Zeugnis dafür, wie das konkrete Miteinander viele Stereotypen einstürzen lassen kann, die sonst unüberwindlich scheinen. Es ist nicht einfach, sich über die Vorurteile hinwegzusetzen, auch unter Christen. Es ist nicht einfach, die anderen wertzuschätzen; oft sieht man in ihnen Hindernisse oder Gegner, und man urteilt über sie, ohne ihre Gesichter und ihre Geschichten zu kennen.

Doch hören wir, was Jesus im Evangelium sagt: »Richtet nicht!« (Mt 7,1). Das Evangelium darf nicht versüßt, nicht verwässert werden. Richtet nicht, sagt uns Christus. Wie oft sprechen wir jedoch nicht nur ohne Fundament oder nach dem Hörensagen, sondern halten uns sogar für gerecht, wenn wir harte Richter über andere sind. Nachsichtig mit uns selbst und unbeugsam gegenüber den anderen. Wie oft sind die Urteile in Wirklichkeit Vorurteile, wie oft etikettieren wir! Das heißt mit Worten die Schönheit der Kinder Gottes, die unsere Geschwister sind, zu verunstalten. Die Wirklichkeit des Anderen kann man nicht auf die eigenen vorgefertigten Modelle reduzieren. Man kann die Menschen nicht schematisieren. Um sie wirklich zu erkennen, muss man sie vor allem anerkennen: anerkennen, dass ein jeder in sich die unzerstörbare Schönheit der Kinder Gottes trägt, in der sich der Schöpfer spiegelt.

Liebe Brüder und Schwestern, zu oft seid ihr schon Gegenstand von vorgefassten Meinungen und erbarmungslosen Urteilen, von diskriminierenden Stereotypen, von diffamierenden Worten und Gesten geworden. Damit sind wir alle ärmer geworden, ärmer an Menschlichkeit. Das, was uns hilft, um die Würde wiederzuerlangen, ist von den Vorurteilen zum Dialog überzugehen, von der Verschlossenheit zur Integration. Doch wie kann man das machen? Nikola und René, ihr habt uns dabei geholfen: eure Geschichte der Liebe hat hier begonnen und ist dank der Nähe und der Ermutigung, die ihr erhalten habt, gereift. Ihr habt euch verantwortlich gefühlt und eine Arbeit angestrebt; ihr habt euch geliebt gefühlt und seid mit dem Wunsch gewachsen, euren Kindern einmal etwas Besseres zu geben.

Damit habt ihr uns eine wertvolle Botschaft gegeben: wo es die Sorge um die Person gibt, wo es seelsorgliche Arbeit gibt, wo es Geduld und Konkretheit gibt, da gibt es auch Früchte. Nicht sofort, es braucht Zeit, aber sie kommen. Urteile und Vorurteile vergrößern nur die Abstände. Auseinandersetzungen und starke Worte helfen nicht. Gettoisierung von Menschen bringt keine Lösung. Wenn man die Eingeschlossenheit schürt, bricht früher oder später Wut aus. Der Weg für ein friedvolles Zusammenleben ist die Integration. Es ist ein organischer Prozess, ein langsamer und vitaler Prozess, der mit dem gegenseitigen Kennenlernen beginnt, mit Geduld fortschreitet und die Zukunft im Auge behält. Und wem gehört die Zukunft? Wir können uns fragen: Wem gehört die Zukunft? Den Kindern. Sie sind es, die uns die Richtung weisen: ihre großen Träume dürfen nicht an unseren Schranken zerbrechen. Sie wollen gemeinsam mit den anderen heranwachsen, ohne Hindernisse, ohne Ausschließung. Sie verdienen ein eingegliedertes Leben, ein Leben in Freiheit. Sie sind es, die weitblickende Entscheidungen anstoßen sollen, die nicht sofortige Zustimmung suchen, sondern auf die Zukunft von allen achten. Für die Kinder sind mutige Entscheidungen zu treffen: für ihre Würde, für ihre Erziehung, damit sie gut verwurzelt in ihren Ursprüngen, zugleich aber ohne Einschränkung ihrer Möglichkeiten heranwachsen können.

Ich danke denen, die diese Arbeit der Integration weiterführen, die nicht nur viel Mühe mit sich bringt, sondern zuweilen sogar Undank und Unverständnis, manchmal sogar innerhalb der Kirche. Liebe Priester, Ordensleute und Laien, liebe Freunde, die ihr eure Zeit aufbringt, um euren Brüdern und Schwestern eine integrale Entwicklung anzubieten, danke! Danke, Pfarrer Peter, dass du uns von den Seelsorgezentren erzählt hast, wo ihr nicht soziale Versorgung, sondern persönliche Begleitung leistet. Danke euch Salesianern! Geht auf diesem Weg weiter, der nicht vorgibt, alles sofort geben zu können, sondern prophetisch ist, weil sie die Letzten mit einbezieht, Geschwisterlichkeit stiftet und den Frieden aussät. Habt keine Angst, hinauszugehen denen entgegen, die an den Rand gedrängt sind. Es wird euch bewusstwerden, dass ihr Jesus entgegengeht. Er wartet auf euch dort, wo es Zerbrechlichkeit gibt, nicht Komfort; wo man dient und nicht, wo man Macht ausübt; wo man sich einbringt, nicht wo man sich selbst gefällt. Dort ist er.

Und ich lade alle ein, über die Ängste hinauszugehen, über die Verletzungen der Vergangenheit, mit Zuversicht, Schritt für Schritt: bei ehrenhafter Arbeit, in der Würde, das tägliche Brot zu verdienen, im Bereichern des gegenseitigen Vertrauens. Und mit dem Gebet des Einen für den Anderen; denn dies ist es, das uns Orientierung und Kraft gibt. Ich ermutige euch, ich segne euch und ich bringe euch die Umarmung der gesamten Kirche. Danke. Palikerav.



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana