Index   Back Top Print

[ EN  - IT ]

ADDRESS OF HIS HOLINESS JOHN PAUL II
AT THE CONCLUSION OF THE INTERNATIONAL COLLOQUIUM
ON "ENLIGHTENMENT TODAY"

Castel Gandolfo
Saturday, 10 August 1996

 

Ladies and Gentlemen,
Distinguished Friends,

I before all else, I wish to thank the many people who contributed to making this Colloquium possible. In particular, I express my gratitude to the "Institut für die Wissenschaften vom Menschen" which has been responsible for the organization of our meeting and many of whose members are present among us.

These have been three days of intense reflection on topics of great interest. They have been a true feast for the spirit. With their papers, our speakers have led us to a deeper understanding of the phenomenon of the Enlightenment and of the influence that it continues to exert in our own times, especially on the approach to certain fundamental concepts of anthropology.

I thank you all most heartily.

2. During the presentation of the papers and the stimulating discussions which ensued, I tried not only to follow the thread of the various arguments, but also to find a way of approaching, from a theological standpoint, the overall issues which were raised.

I found a starting point in the term "Enlightenment" itself. There is no need to say much about the nature and the historical significance of this cultural phenomenon: these are quite well-known. Equally well-known is the effect which the Enlightenment had on Christianity in Europe. In a certain sense, it became a movement of dissent from the Christian faith, a dissent based on rationalistic premises. This is one of the points I touched upon in my book, Crossing the Threshold of Hope.

But the same word — "Enlightenment" — can also be understood to mean "illumination", the gift of light from above. Here the word can have a very positive theological connotation. To speak of "enlightenment" in this sense is to acknowledge that, alongside the knowledge of reality open to man by the exercise of reason alone, there also exists a knowledge which man - as a reasonable and free being - is capable of receiving from God. Consequently, "enlightenment" can be seen as the working within man of the light and the power which the Holy Spirit bestows. The Church was born of the power of that "enlightenment" which occurred when the Holy Spirit descended upon her at Pentecost. That day revealed the light and the power which flow from the Cross and Resurrection of Christ.

3. Les Apôtres sont devenus participants de ces dons de l'Esprit Saint, qui s'étaient manifestés dans le Christ lui-même, au début de sa mission messianique. Rappelons-nous les paroles qu'Il a prononcées dans la Synagogue de Nazareth: « L'Esprit du Seigneur est sur moi, parce que le Seigneur m'a consacré par l'onction. Il m'a envoyé porter la Bonne nouvelle aux pauvres, annoncer aux prisonniers qu'ils sont libres, et aux aveugles qu'ils verront la lumière, apporter aux opprimés la libération, annoncer une année de bienfaits accordée par le Seigneur » (Luc. 4, 18-19; cfr. Is. 61, 1-2).

Le jour de la Pentecôte, les Apôtres, et avec eux l'Église primitive, furent aussi rendus participants de ces dons de l'Esprit. Ces dons sont nombreux et variés: la tradition, se référant aux Écritures (Cfr. Is. 11, 2), a dénombré les sept dons suivants: don de sagesse, d'intelligence, de conseil, de force, de connaissance, de piété (donum pietatis, ce qui est souvent traduit en polonais par « don de dévotion »), et don de crainte de Dieu (Cfr. Catholicae Ecclesiae Catechismus, n. 1831).

Comme on peut le remarquer, ces dons se réfèrent non seulement aux facultés cognitives de l'homme, mais aussi à sa volonté et à la partie affective de sa psychè. Par exemple, le don de force ou le donum pietatis n'ont pas de valeur directement cognitive, mais, de manière indirecte, ils ont une influence sur l'aspect instinctif et sur les passions qui appartiennent à la psychè humaine.

4. Bei dieser Schlußveranstaltung möchte ich auch die Aufmerksamkeit auf die liturgischen Feiern dieser Tage lenken: Das »Triduum« unserer Überlegungen in Castel Gandolfo fand zwischen dem 8. und dem 10. August statt: am 8. gedenkt die Kirche der hervorragenden Gestalt des heiligen Dominikus und am 9. August - zumindest in Polen und in Deutschland - der seligen Edith Stein. Schließlich wird am 10. August das Fest des heiligen Laurentius, Diakon und Märtyrer, begangen.

Unter diesen Persönlichkeiten ist Laurentius der Älteste; von ihm sagt die Liturgie, daß er für Rom das gleiche darstellte, was der heilige Stephanus für Jerusalem bedeutete. Als Märtyrer stellt er insbesondere die heroische Stärke dar, verbunden mit der Gabe des Heiligen Geistes. Der heilige Dominikus, der Gründer des Predigerordens, das heißt der Dominikaner, hat mit seiner neuen religiösen Familie, die er ins Leben gerufen hat, einen grundlegenden Beitrag für jene großartige Entwicklung der mittelalterlichen Theologie geleistet, die besonders durch das Werk des heiligen Thomas von Aquin Ausdruck gefunden hat. Schließlich hat Edith Stein, eine uns zeitgenössische Person, in sich ein wunderbares Zeugnis ihrer Erkenntnisgaben abgelegt - die Gaben der Weisheit, der Erkenntnis, des Rates und der Wissenschaft. Sie war Mitarbeiterin Husserls und hat sehr wichtige philosophische Werke verfaßt. Gleichzeitig hat sie mit der Palme des Martyriums Eingang in das Martyrologium der Kirche gefunden. Es ist uns bekannt, daß sie als Tochter des jüdischen Volkes in den Öfen von Auschwitz verbrannt wurde. Gerade gestern, am 9. August, sagte ich zum Professor Spaemann: »Heute ist der Tag der seligen Edith Stein. So könnten wir doch sagen, daß dieser Tag sich zwischen die philosophische Spekulation von "Endliches und ewiges Sein" und die mystische Erhebung von "Kreuzeswissenschaft" stellt«.

Kann der Tod dieser Märtyrerin als eine Konsequenz - wenigstens als eine indirekte Konsequenz - der Irrtümer, die in der geschichtlichen und philosophischen Aufklärung ihre Wurzeln hatten, betrachtet werden? Auch wenn dies der historischen Wаhrhеft über Edith Stein entsprechen würde, ist es nicht zu leugnen, daß sie in sich gleichzeitig eine tiefere Wahrheit trägt, nämlich die eines Lebens und eines Todes, die Frucht jener »Aufklärung-Erleuchtung« ist, die dem Menschen mit den Gaben des Heiligen Geistes geschenkt wird und die ihre Früchte besonders in den kritischsten und dramatischsten Augenblicken im Leben eines gläubigen Menschen bringt.

Nochmals mein aufrichtiger Dank für die schöne Erfahrung dieses Kolloquiums, das uns beschäftigt und zu einem Austausch wahrhaftig interessanter Uberlegungen gebracht hat.

Allen gelten meine herzlichsten Wünsche und alles Gute.

 

© Copyright 1996 - Libreria Editrice Vaticana

     



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana